Sie sind hier: Obstbau & Kelterei Wolfgang Schmitt » Über uns

Unser Obstbaubetrieb erfüllt die Vorgaben für den kontrolliert-ökologischen Landbau DE-ÖKO-013

HOFLADEN

geöffnet samstags
14:00 bis 17:00 Uhr

und nach telefonischer Absprache


Unsere Produkte finden Sie auch im "Genussvoll" in Merzig, Brauerstraße 2.

Sowie jeden Samstag von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Bauernmarkt in Saarloius

Die Keltersaison 2024

Die diesjährige Keltersaison 2024 ist beendet.

Wir bedanken uns bei all unseren Kunden und hoffen das Sie zufrieden waren.

Der Viez blubbert nun in den Fässern und wir hoffen auf gute Produkte. Bei der Sortenauswahl haben wir uns wieder große Mühe gegeben hervorragende Produkte herzustellen.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr.



KONTAKT

OBSTBAU SCHMITT
Wolfgang Schmitt

Saarmühlenstraße 57
D-66663 Merzig

Tel. +49 (0)68 61 - 9 39 36 74

wo.schmitt@t-online.de
www.obstbau-schmitt.de


ANFAHRT

ÜBER UNS

Unsere Geschichte

Unsere Geschichte



Streuobstwiesen sind seit über 100 Jahren im Besitz unserer Familie.

Wie es in der Gegend um Merzig üblich war, haben unsere Großeltern Obstbäume gepflanzt um die Familie mit frischem Obst und dem traditionellen Haustrunk unserer Region "Viez"(Apfelwein) zu versorgen.

Die sonnigen Hänge zur Saar wurden bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts als Weinberge genutzt. Aus den "Wingerten" (Weingärten) sind wegen der Reblaus dann "Bungerte"(Baumgärten) geworden.

Äpfel, Birnen, Quitten, Mirabellen, Zwetschgen und Kirschen gedeihen auf fruchtbaren Muschelkalkböden. Auf unseren Obstwiesen findet sich eine große Vielfalt alter und teilweise seltener Apfelsorten.

Aus der Handkelter des Großvaters ist über einige Zwischenschritte inzwischen ein eigenes Kelterhaus mit einer modernen Bandpresse geworden.

Hier pressen wir auch gerne Ihr Obst in Lohnarbeit und füllen Ihre Fässer" frisch von der Kelter".

Unser Wiesenobst erfüllt die Richtlinie für den biologischen Anbau.

Streuobstwiesen sind seit über 100 Jahren im Besitz unserer Familie.

Wie es in der Gegend um Merzig üblich war, haben unsere Großeltern Obstbäume gepflanzt um die Familie
mit frischem Obst und dem traditionellen Haustrunk unserer Region "Viez"(Apfelwein) zu versorgen.

Die sonnigen Hänge zur Saar wurden bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts als Weinberge genutzt.
Aus den "Wingerten" (Weingärten) sind wegen der Reblaus dann "Bungerte"(Baumgärten) geworden.

Äpfel, Birnen, Quitten, Mirabellen, Zwetschgen und Kirschen gedeihen auf fruchtbaren Muschelkalkböden.
Auf unseren Obstwiesen findet sich eine große Vielfalt alter und teilweise seltener Apfelsorten.

Aus der Handkelter des Großvaters ist über einige Zwischenschritte inzwischen ein eigenes Kelterhaus
mit einer modernen Bandpresse geworden.

Hier pressen wir auch gerne Ihr Obst in Lohnarbeit und füllen Ihre Fässer" frisch von der Kelter".

Unser Wiesenobst erfüllt die Richtlinie für den biologischen Anbau.

Gutes "rund um den Apfel"

Das heimische Obst der Streuobstwiesen - vor allem die Äpfel- stehen bei uns im Mittelpunkt: von Apfelsaft und Apfelwein, der in unserer Region Saar-Mosel-Eifel Viez genannt wird, bis zu Sekt und Edelbränden.

Begonnen haben wir mit der Herstellung für Saft und Viez unseren Eigenbedarf mit der Handkelter. Es folgte der Verkauf von Apfelsaft "frisch von der Kelter", das Pasteurisieren und Abfüllen unserer Säfte und Obstweine in Flaschen, die Kreation von Gelees, Essigen und Edelbränden.

Beim Mähen der Wiesen, Schneiden der Bäume und beim "Reffen" des Obstes, wie das Sammeln der Früchte bei uns im Saarland genannt wird, hat Wolfgang Schmitt die besten Einfälle für neue Kreationen.

So werden die Früchte, verfeinert mit Beeren und Kräutern, zu besonderen Säften, Weinen, Likören, Edelbränden und Gelees weiterverarbeitet.
Natürlich hat Wolfgang Schmitt auch ein "Geheimrezept": Magenbitter "Menningen 1940".

Unsere Obstanlage im Winter

Bewirtschaftung und Verarbeitung nach den Maßgaben für den ökologischen Landbau verstehen sich bei uns natürlich von selbst.

Mehrfach wurden unsere Apfelweinspezialitäten ausgezeichnet..

Probieren geht über studieren ...

Für Gruppen (ab 8 Personen) bieten wir Ihnen gerne eine Viezprobe mit einem Imbiss auf unserem Hof an.
Wir bitten um Voranmeldung telefonisch oder per E-Mail.